Porträt eines modernen Online-Glücksspielers

Online-Sportwetten und -Casinos sind ein schnell wachsender, dynamischer und vor allem lukrativer Bereich. Es handelt sich um eines der attraktivsten Geschäftsfelder, in dem jeder Tag neue Herausforderungen oder neue Chancen mit sich bringt, da es ständig technologische Innovationen und weltweite Änderungen der Vorschriften gibt. Entscheidend ist nur, dass der weltweite Umsatz der Branche innerhalb der nächsten fünf Jahre 100 Milliarden Dollar übersteigen wird.

Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um ein Online-Casino zu eröffnen, denn nach den Ereignissen des Jahres 2020 hat die Glücksspielbranche nicht so stark gelitten wie viele andere und sogar von der Schließung landgestützter Glücksspieleinrichtungen profitiert. Aber auch wenn das Online-Glücksspiel eine einzigartige Branche ist, gilt ein grundlegendes Geschäftsprinzip für das Glücksspiel genauso wie für den Handel, die Musik, die Mode und jedes andere Geschäft: Um in diesem Sektor erfolgreich zu sein, muss man seine Kunden kennen.

Neue Betreiber, die ihre Online-Casino-Plattform gerade erst starten und eine Glücksspielsoftware oder eine Wettplattform integrieren, müssen eine klare Vorstellung von ihrer Zielgruppe haben. Wenn Sie mehr über das Online-Casino-Publikum im Jahr 2024 erfahren möchten, lesen Sie weiter.

Ist der junge Mann ein Stereotyp?

Es gibt kein einheitliches Porträt des durchschnittlichen Spielers. Auch wenn die Daten von Land zu Land variieren, gibt es zwei Gemeinsamkeiten, die sowohl für Online-Casinos als auch für Sportwetten gelten: Die Spieler sind in der Regel männlich und zwischen 18 und 35 Jahre alt. In diesem Fall beträgt der Unterschied zwischen Männern und Frauen nur 1 %.

Laut der Studie sind 70 Prozent der Online-Glücksspielbegeisterten in Kanada zwischen 18 und 39 Jahre alt, 47 Prozent sind zwischen 20 und 29 Jahre alt. Im Gegensatz zu den älteren Generationen spielen junge Menschen häufiger online Casinospiele als die älteren Generationen. Dies deutet darauf hin, dass eine große Zahl junger Menschen an Online-Glücksspielen teilnimmt.

Die Daten aus landgestützten Einrichtungen zeigen ein anderes, ausgewogeneres Bild. Während 37 % der Männer sagen, dass sie noch nie in ihrem Leben Geld für Wetten ausgegeben haben, geben 43 % der Frauen an, dass sie nicht spielen. Letztendlich spielen Männer mehr als Frauen, aber der Unterschied ist gering.

Der Studie zufolge hat die überwiegende Mehrheit der jungen Menschen in Kenia an Glücksspielen teilgenommen (83,9 %), was höher ist als in Nigeria (78,3 %) und Südafrika (74 %). Laut der Studie haben 57% der kenianischen Erwachsenen in der Vergangenheit gespielt, 69% der Männer und 44% der Frauen. Von denjenigen, die spielen, wetten 47 % einmal im Monat oder seltener, während nur 10 % regelmäßig wetten.